Netzneutralität: Wie lange gibt es sie noch in Deutschland?

Aktualisiert am
min reading
Frau telefoniert neben Sprechblase mit Netzneutralität

Was ist ein neutrales Netz? Die Bundesnetzagentur kümmert sich um alle Themen rund um die Telekommunikation, darunter auch die Überwachung der Netzneutralität in Deutschland. Immer wieder versuchen Internetanbieter nämlich die Netzneutralität zu umgehen, um selbst einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Ist damit jetzt Schluss? Erfahren Sie in diesem Artikel mehr!

Was bedeutet Netzneutralität?

Blauer Laptop mit geöffnetem Dokument

Bei der Netzneutralität geht es vereinfacht gesagt um die Gleichbehandlung aller Daten bei ihrer Übertragung im Internet, unabhängig von der Anwendung, dem Inhalt, deren Absender/in sowie Empfänger/in. In diesem Sinne müssen Internetanbieter alle Daten gleich (neutral) behandeln und dürfen die Datenübertragung nicht beeinflussen.

Ein Beispiel: Der Versand einer E-Mail wird genauso behandelt wie das Spielen eines Online-Games. Die Verarbeitung der Daten soll dabei schnellstmöglich erfolgen.

Der Begriff wurde erstmals 2002 durch den Juristen Tim Wu eingeführt. Im April 2016 trat in Europa die Verordnung zur Absicherung der Netzneutralität in Kraft. Aus politischer Sicht ist das Internet ein Ort der freien Entfaltung und Meinungsfreiheit für Bürger/innen. Daher dürften auch Netzbetreiber keine Unterschiede bei der Übertragung von Daten in ihren Netzen machen.

Relevante Begriffe rund um die Netzneutralität in Deutschland
Begriff Erklärung
Best-Effort-Prinzip Zu Deutsch etwa „größte Bemühung". Bedeutet, dass im Internet alle Datenpakete gleichberechtigt unter Berücksichtigung der Auslastung des technischen Systems übermittelt werden.
Zero-Rating Bei Zero-Rating-Angeboten wird Kund/innen während des Gebrauchs bestimmter Dienste (i.d.R. Streaming, Musik oder Spiele) kein Datenvolumen berechnet. Oftmals wird die Bezeichnung „Free Stream" synonym verwendet.
Quality of Service Dabei werden bestimmten Internetdienst-Kategorien zugeschnittene Datenübertragungsraten zugewiesen, wodurch die Ressourcen bestmöglich verteilt und Datenstaus vermieden werden können. Die Kategorisierung könnte z.B. nach Diensten mit hohen/niedrigen Latenzzeiten erfolgen.
Datenverkehrsmanagement Oft auch „Traffic-Management" genannt. Dabei bevorzugen Provider die Transferraten bestimmter Dienste und drosseln dafür das Tempo anderer Dienste, um sich selbst einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Zero Rating: So verstoßen Anbieter gegen die Netzneutralität

Graue Weltkugel mit Vernetzung

Trotz der EU Verordnung finden Provider stetig Wege zur Umgehung der Netzneutralität. So versuchen sie sich unter anderem einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem sie beispielsweise Zero-Rating-Angebote anbieten.

Zero-Rating-Angebote stellen insofern eine Verletzung der Netzneutralität dar, da Kund/innen dadurch eher diejenigen Anbieter (z.B. im Bereich der Musikstreamingdienste) bevorzugen, bei denen Ihnen kein Datenvolumen für die Nutzung berechnet wird. Vor allem kleinere Unternehmen erfahren dadurch einen erheblichen Wettbewerbsnachteil.

So hat die Bundesnetzagentur 2017 die Zubuchoption „StreamOn" für den MagentaMobil Tarif der Telekom sowie den „Vodafone Pass" in Bezug auf die Netzneutralität kritisiert. 2024 wurde der Vertrieb dieser Zero-Rating-Angebote untersagt.

Da Zero-Rating-Angebote einen Verstoß gegen die Netzneutralität in Deutschland darstellen, werden sie für alle Anbieter zum 31.03.2024 komplett verboten. Dies gilt sowohl für Neukunden- als auch für Bestandskundenverträge.

Internet

Mit einem einzigen Anruf neues Angebot erhalten!

Wir helfen Ihnen bei Fragen rund um Ihren Internetvertrag. Die Telefonnummer für Internet 👇

Werbung

Mit einem einzigen Anruf neues Angebot erhalten!

Kontaktieren Sie uns online wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um Ihren Internetvertrag 👇

Werbung

Netzsperren Verbot zur Gewährleistung der Netzneutralität

Goldenes Schloss offen und zu

Eine Maßnahme zur Erhaltung der Netzneutralität ist das Verbot von Netzsperren. Demnach dürfen Betreiber von Internetzugangsdiensten keine Inhalte oder Seiten im Internet grundlos sperren.

Ausnahmen hiervon sind zulässig, wenn beispielsweise eine gesetzliche Grundlage zur Sperrung dieser Inhalte verpflichtet. Dabei kann die Netzsperre eine Folge von verletzten europäischen Regelungen oder dem Urheberrecht sein.

Stand der Netzneutralität in Deutschland im Jahr 2024

Bislang gibt es in Deutschland kein festes Gesetz zur Regelung der Netzneutralität. Stattdessen gibt es Richtlinien und Empfehlungen, die von der Europäischen Kommission und der Bundesnetzagentur veröffentlicht wurden. Diese sehen aktuell wie folgt aus:

  • Die EU-Kommission hat 2016 die Verordnung zur Schaffung eines Binnenmarkts für elektronische Kommunikationsdienste verabschiedet, die eine Netzneutralität garantiert. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Dienste wie z.B. VoIP-Dienste, die eine höhere Priorität benötigen können, um eine gute Qualität zu gewährleisten.

  • Die Bundesnetzagentur hat eine Empfehlung veröffentlicht, die sich an Provider richtet und ihnen rät, keine Datenverkehrsmanagement-Maßnahmen durchzuführen, die die Netzneutralität einschränken. Die Empfehlung besagt, dass Anbieter nicht berechtigt sind, bestimmte Inhalte oder Dienste zu bevorzugen oder zu diskriminieren.

Jedes Jahr veröffentlicht die Bundesnetzagentur hierzu einen Jahresbericht über die Netzneutralität in Deutschland. Die aktuellste Version ist der Jahresbericht 2021/2024 (Stand Februar 2024).

Kritik an der Netzneutralität: Ist die Verordnung gefährdet?

Insbesondere die großen Telekommunikationsanbieter äußer immer häufiger den Wunsch nach einer Beteiligung von Diensten, die ein hohes Datenaufkommen verursachen (bspw. Netflix) an den Netzausbaukosten. Grund für die Forderungen sei vor allem der steigende Datentransfer im Internet, der den Ausbau des Breitbandnetzes unumgänglich macht.

Der Netzausbau wird primär von den Telekommunikationsanbietern finanziert. Um den hohen Datentransferraten Stand zu halten, sollen sich daher die datenintensiven Dienste zu den Kosten beitragen. Zudem sei es nötig, die Kapazitäten des Internets zu organisieren, was langfristig ein Ende der Netzneutralität zur Folge hätte.

Eine Petition zur Erhaltung der Netzneutralität im Internet wurde bereits 2018 vom Deutschen Bundestag gestartet und mittlerweile bereits abgeschlossen.

Neustes Update zur Netzneutralität in Deutschland Nachdem sich die EU-Kommission für ein Ende der Netzneutralität ausgesprochen hatte, stellte sich die Bundesregierung noch gegen diese Forderung (Stand Dezember 2024). Dadurch werden die datenintensiven Technologiekonzerne vorerst nicht verpflichtet, sich an den Kosten des Netzausbaus zu beteiligen.

Vor- und Nachteile der Netzneutralität

Die Debatten um die Netzneutralität gehen stetig voran, denn auch hier gibt es Befürworter sowie Gegner. Wir haben die ausschlaggebendsten Argumente für Sie gegenübergestellt:

Argumente für und gegen die Netzneutralität im Überblick
Vorteile der Netzneutralität Nachteile der Netzneutralität
  • Freie Entfaltung im Internet durch Gleichbehandlung der Daten
  • Kategorisierung/Priorisieren spezieller Daten bedeutet eine Wettbewerbsverzerrung
  • Anbieter könnten priorisierte Dienste gebührenpflichtig machen
  • Vermeidung von Datenstaus durch Priorisierung der Internetdienste
  • Priorisierte/relevante Dienste würden garantierte Ressourcen erhalten, wodurch deren Funktion nicht eingeschränkt wird
  • Dienste mit höherem Datentransfer sollten zurecht zusätzliche Gebühren zahlen

Interessante Artikel zum Weiterlesen: Deshalb hilft eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur
Prüfen Sie mit dem Speedtest Ihre Internetgeschwindigkeit
Jeder Haushalt hat das Recht auf schnelles Internet
Alle Ratgeber Artikel im Überblick

Feedback? Anregungen? Schreiben Sie uns! Wir sind nicht perfekt, geben aber unser Bestes, um qualitativ hochwertige Inhalte für Sie zu verfassen! Sie haben konstruktives Feedback und Anregungen? Dann schreiben Sie uns, denn so können wir uns stetig verbessern: [email protected]