Bester DSL-Anbieter gesucht? So finden Sie ihn!


Auf der Suche nach dem besten DSL-Anbieter oder sagen wir besser dem richtigen DSL-Tarif, wird man mit Angeboten gerade zu überschüttet. Damit Sie schnell zum Ziel finden gibt es hier meine 8 Tipps die Sie Schritt für Schritt zum gewünschten Tarif führen. Immer wieder wird die Frage gestellt: "Welcher DSL-Tarif passt am besten zu mir?" oder auch "Welcher ist der beste DSL Tarif?" Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, sollten wir erst einmal klären warum das so ist. Es ist sehr gut möglich das aufgrund der Vielzahl der DSL-Anbieter, Kabel-Anbieter und LTE-Anbieter die Anzahl der Angebote einfach zur groß und unüberschaubar geworden ist. Der Kunde fühlt sich durch die enorme Fülle der Angebote sehr schnell überrannt und wird mit jedem weiteren Angebot unsicherer.

Tipps für die Tarifauswahl

Sind Sie auch verunsichert ob der anvisierte Tarif der richtige für Sie und ihre Anforderungen ist? Dann habe ich die folgenden Tipps die Ihnen die Tarifauswahl erleichtern soll. Fall Sie bereits einen DSL-Tarif haben und Sie möchten den Anbieter wechseln lesen Sie einfach im Artikel: "DSL Anbieter wechseln – 6 Tipps" nach.

  1. Tipp - Anforderungen an den DSL-Tarif
  2. Tipp - DSL Zuhause oder mobiles Internet
  3. Tipp - Komplettanschluss
  4. Tipp - Die richtige Bandbreite
  5. Tipp - Flatrate oder Datentarif
  6. Tipp - Auswahl der Hardware
  7. Tipp - Vertragslaufzeit
  8. Tipp - Fallstricke

1. Tipp - Anforderungen an den DSL-Tarif

Stellen Sie sich persönlich einfach mal die Frage für welche Zwecke benötigen Sie einen DSL-Tarif. Das wird natürlich den Leuten leichter fallen die sich mit dem Thema: "DSL" schon mal beschäftigt haben. Aber natürlich möchten wir hier nicht nur den Leuten mit Erfahrung helfen sondern auch dem ganz frischen DSL-Einsteiger. Als Hilfestellung sollten Sie sich dazu einfach die folgenden Fragen beantworten: Nutzen Sie das DSL nur von Zuhause in ihrer Wohnung / Haus etc? Frage: Nutzen Sie das DSL nur von Zuhause in ihrer Wohnung / Haus etc? Antwort: Wenn JA, dann empfehle ich einen normalen DSL-/ VDSL-Anschluss oder Internet via Kabel. Antwort: Wenn NEIN, achten Sie auf eine Surf-Sofort Option beziehungsweise auf ein mobile Flatrate. Benötigen Sie zu dem DSL-Tarif ein Festnetz-Anschluss? Frage: Benötigen Sie zu dem DSL-Tarif ein Festnetz-Anschluss? Antwort: Wenn JA, dann benötigen Sie einen DSL-Tarif mit sogenannten Komplettanschluss oder Kombi-Angebote (2play). Antwort: Wenn NEIN, achten Sie nur auf die reinen Internettarife oder 1play Lösungen. Nutzen Sie den DSL-Anschluss mit mehr als 2 - 3 Personen? Frage: Nutzen Sie den DSL-Anschluss mit mehr als 2 - 3 Personen? Antwort: Wenn JA, dann benötigen Sie einen DSL-Tarif der mehr als 6 MBit/s an Bandbreite zur Verfügung stellt. Antwort: Wenn NEIN, sollte die Bandbreite mit mindestens 1 MBit/s zur Verfügung stellen. Hinweis: Die Bandbreite wird unter den Nutzern in einem Netzwerk aufgeteilt! Möchten Sie eine Zeit- oder Volumenbegrenzung? Frage: Möchten Sie eine Zeit- oder Volumenbegrenzung? Antwort: Wenn JA, dann sollten Sie auf Zeit- oder Datentarife zurückgreifen. Antwort: Wenn NEIN, dann natürlich zu den allseits beliebten Flatrate-Tarifen. Hinweis: Die Zeit- oder Datentarife sind fast nur noch beim mobile Internet wie zum Beispiel: "LTE" verfügbar

2. Tipp - DSL Zuhause oder mobiles Internet

Der zweite Tipp baut auf den Anforderungen an den DSL-Tarif auf. Beim einem klassischen DSL-Tarif wie es noch vor einigen Jahren der Fall war, hätte wohl jeder über die Frage nach einer mobilen Internet Lösung geschmunzelt. Doch bei verschiedenen Anbietern ist in den Angeboten die sogenannte Surf-Sofort Option oder eine mobile Internet-Flat bereits enthalten. Dazu erhalten Sie zusätzlich zum DSL-Anschluss vor Ort eine SIM-Karte die man in einem Netbook, Surfstick oder auch Tablet-PC nutzen kann. Realisiert wird das ganze über das Mobilfunknetz UMTS (3G) oder dem neuen Standard LTE (4G). Für die letzte Variante ist dann allerdings eine LTE-fähige Hardware nötig. Selbst wenn Sie unterwegs sind bleibt der DSL-Anschluss nach wie vor in der Wohnung und zusätzlich können Sie bequem unterwegs von überall ins Internet.

3. Tipp - Komplettanschluss

Wenn Sie die zweite Frage mit JA beantwortet haben benötigen Sie einen Komplett-Anschluss. Komplett bedeutet meist das Sie den DSL-Anschluss für Internet und Festnetz-Telefonie nutzen möchten. Erfahrungsgemäß ist das eines der am weit verbreiteten Tarife. Man hat also eine Kombination aus Telefon und Internet, daher auch der sehr geläufige Name Kombiangebot (2play). Außer bei der Telekom werden solche Anschlüsse über das Voice-over-IP (VoIP) Verfahren bereitgestellt. Das bedeutet das die Sprache in ein digitales Signal umgewandelt wird welches dann über die Datenleitung (Internet) verschickt wird daher kommt auch die Bezeichnung: "Internet-Telefonie". Die Telekom hingegen hat aufgrund der Tatsache das man die gesamte Leitung bis hin zum Kunden über das eigene Netz bereitstellen kann, die Möglichkeit beide Varianten anzubieten. Natürlich benötigt man nicht zwangsläufig einen Festnetzanschluss denn die meisten Handy verfügen über ein Flatrate mit der man ohne Kosten und Zeitbegrenzung ins Festnetz telefonieren kann. Dafür eignen sich die reinen Internettarife die zum Teil auch um einiges günstiger sind.

4. Tipp - Die richtige Bandbreite

Die Frage nach der richtigen Bandbreite ist gerade für Anfänger sehr schlecht beziehungsweise gar nicht einzuschätzen. In der Frage im ersten Tipp wurde die Einteilung 2-3 Personen Haushalt oder mehr Personen getroffen. Jetzt könnte man doch meinen warum nicht 3-4 Personen Haushalt, der Einwand wäre sicher berechtigt. Es hat sich in den letzten Jahren ganz einfach gezeigt, dass bei mehr als 3 Nutzern eine höhere Bandbreite erforderlich ist. In Deutschland zählt eine 6000er DSL-Leitung zum Standard, doch selbst die sind nicht selbstverständlich und es gibt noch Regionen in denen man mit weniger auskommen muss. Es ist einfach wichtig zu wissen das sich alle im Netzwerk befindlichen Nutzer die Bandbreite aufteilen. Wenn dazu noch Filme, Musik oder Daten übertragen werde bricht die Internetleitung ein. Wer also an seinem Wohnort die Chance auf Bandbreiten von mehr als 6 MBit/s zur Verfügung stehen und sich mehrere Nutzer einen Anschluss teilen sollte die Möglichkeit nutzen. Empfehlenswert sind dann Bandbreiten ab 16 MBits/s oder gleich Breitband-Internet via VDSL oder Kabel.

5. Tipp - Flatrate oder Datentarif

Auch wenn viele DSL-Neulinge am Anfang sicher auf die reinen Internettarife oder Datentarife schauen da diese monatlich geringe Kosten verursachen. Nehmen wir einfach mal an Sie hätten sich in ihrem 4 Personen Haushalt für einen Datentarif mit Volumenbegrenzung von 3 GB entschieden. Wovon ein Nutzer regelmäßig Musik über das Internet hört, der andere Nutzer schaut einen einstündigen Film an. Dann ist nach spätestens 5 Tagen das Datenvolumen weg und die Geschwindigkeit der Leitung wird gedrosselt oder ganz abgeschaltet. Meistens kann man zwar Datenvolumen nachbuchen aber das wird wesentlich teurer. Daher sollte man gleich einen DSL-Tarif mit Flatrate in Betracht ziehen. Selbst die Anbieter haben auf die immer größer werdende Nutzung des Internets reagiert und die unzeitgemäßen Zeit- und Datentarife fast komplett aus der Angebotspalette entfernt. Beim LTE hingegen findet man immer eine Volumenbegrenzung, denn mit Überschreiten dieser Begrenzung wird die Geschwindigkeit gedrosselt, der Internetzugang lässt sich dennoch weiter nutzen.

6. Tipp - Auswahl der Hardware

In fast allen Fällen kann man bei einem Neuvertrag damit rechnen das dem Neukunden die entsprechende Hardware zur Verfügung gestellt wird. Doch auch hier geht es Sie die Fallstricke der Anbieter zu beachten. Meistens kauft man die entsprechende Hardware gegen die Zahlung eines einmaligen Preises (subventionierte Hardware) da dieser meist günstiger ist als der Herstellerpreis es vorgibt. Aber es gibt auf kostenfreie Hardware die dem Kunden für den gesamten Vertragslaufzeit überlassen wird und die Möglichkeit der Miethardware. Bei der Miet-Hardware sollte man schon mal genauer hinschauen und nachrechnen, ab welcher Laufzeit der Tarif teurer gegenüber einem Tarif mit Kauf-Hardware wird.

7. Tipp - Vertragslaufzeit

Als Vertragslaufzeit sind in der Regel 24 Monate vorgesehen, aber in der letzten Zeit kommen auch wieder vermehrt Tarif-Angebote ganz ohne eine Mindestlaufzeit daher. Wer flexibel und schnell mal seinen DSL-Anbieter wechseln möchte sollte sich immer gegen einen Laufzeitvertrag entscheiden. Zudem kommt dazu das man mit einem Vertrag ohne Laufzeit schnell auf neue Tarifangebote reagieren kann. Der Nachteil liegt hier in den meist höheren Anschlusskosten oder nicht subventionierter Hardware oder sogar einen versteckter Aufschlag bei der Grundgebühr. Wer sich für sich für 12 oder 24 Monate auf einen Vertrag einlässt, profitiert meist von Online-Vorteilen, Grundgebühr-Rabatt oder Gutschriften. Unser Tipp: Nutzen Sie so genannte Test-Angebote die man meist so 30 Tage testen kann, wenn der Anbieter das hält was er verspricht steht einem Vertrag nichts im Weg um sämtliche Vorteile zu nutzen.

8. Tipp - Fallstricke vermeiden

Dieser Tipp ist besonders wichtig, um sich nicht im nach hinein über höhere Kosten zu wundern. Schauen Sie beim Bestellvorgang genau hin, benötigen Sie die Zusatz-Option wirklich? Als Beispiel das Sicherheitspaket ist bei den meisten 3 Monate kostenlos und danach zahlt man monatlich rund 5 Euro. Die meisten haben jedoch bereits Sicherheitssoftware auf dem PC also warum doppelt zahlen wenn doch nur ein Programm genutzt wird. Falls sich der Haken beim Bestellvorgang nicht entfernen lässt, einfach nach Freischaltung die Zusatz-Option stornieren.

Zusammenfassung

Wenn Sie die oben genannten Tipps beherzigen, sollte es Ihnen sicher nicht schwer fallen den für Sie besten Tarif zu finden. Obwohl man bei jeden Anbieter auch mal die AGB´s lesen sollte haben Sie durch unsere Vergleichsseiten eine einfach Möglichkeit die aktuellste Tarife und dazugehörigen Aktionen zu vergleichen. » DSL Vergleich » LTE Vergleich

Aktualisiert am

Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Partnerlinks. Sollte eine Interaktion und/oder ein Kauf über einen markierten Link zustande kommen, erhält DSL-Ratgeber eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten!